II. Katastereintragungen |
|
|
|
1. Startplatz Gemeinde (Gemarkung) Flurnummer / Flurstück |
Bad König Flur 2, Gemarkung Pfaffenwiesen, Pechofen |
|
|
2. Landeplatz Gemeinde (Gemarkung) Flurnummer / Flurstück |
w.o. |
|
|
|
|
|
|
III. Einstufung des Fluggeländes |
|
|
|
1. Anfänger-Schulungsgelände |
|
Bemerkungen |
|
2. Höhenfluggelände |
|
|
|
3. Windenschleppgelände |
X |
|
|
|
|
|
|
IV. Flugsicherung |
|
|
|
1. Flugsicherungsmäßige Lage |
FIR Frankfurt, Luftraum G = 2500 ft GND |
|
|
2. Bermerkungen |
|
|
|
|
|
|
|
V. Allgemeines |
|
|
|
1. Sichtverbindung Start- Landeplatz: |
ja |
|
|
2. Höhendifferenz: |
entfällt |
|
|
3. Flugstreckenlänge: |
entfällt |
|
|
4. Rechnerische Gleitzahl: |
entfällt |
|
|
5. Hindernisse: |
entfällt |
|
|
6. Notlandeplätze: |
vorhanden |
|
|
7. Bemerkungen: |
Windenschleppgelände |
|
|
|
|
|
|
VI. Windenschleppgelände |
|
|
|
1. Startrichtung: |
alle |
|
|
2. Länge der Schleppstrecke: |
750m bis 1000m |
|
|
3. Breite der Schleppstrecke: |
wie VI.2 Das gesamte Areal steht dem Verein zu Verfügung |
|
|
4. Maximal zulässige Ausklinkhöhe: |
2500 ft GND = ca. 760m GND |
|
|
5. Hindernisfreiheit ist auf der gesamten Schleppstrecke gegeben: |
ja s. VI.6 |
|
|
6. Beschreibung der Hindernisse: |
Alle in das Schleppgelände einmündene Wege sind bei Schleppbetrieb abzusperren |
|
|
7. Bemerkungen: |
Das Gelände ist stufenschleppgeeignet bei Ost-Westrichtungen. Die Begrenzungen des Schleppgeländes dürfen mit eingehängtem Schleppseil nicht überflogen werden. |
|
|
8. Schleppsystem: |
Stationäre Schleppwinden |
|
|
|
|
|
|
VII. Startplatzbeschreibung: |
- Koordinaten: 49° 44'N, 09° 01'E |
|
|
1. Startplatzhöhe MSL: |
350m |
|
|
2. Startplatzbeschaffenheit: |
Wiese |
|
|
3. Startrichtungen: |
alle |
|
|
4. Länge: |
überall mind. 100m |
|
|
5. Breite: |
überall mind. 100m |
|
|
6. Neigungswinkel: |
- |
|
|
7. Hindernisse: |
|
|
|
8. Startabbruch möglich: |
ja |
|
|
9. Sicherung für Zuschauer: |
bei Bedarf erforderlich |
|
|
10. Windrichtungsanzeiger: |
wird bei Flugbetrieb aufgestellt |
|
|
11. Erste-Hilfeausstattung: |
wird bei Flugbetrieb bereitgehalten |
|
|
12. Fernmeldeeinrichtung: |
Funktelefon oder Sportheim Momart |
|
|
13. Bermerkungen: |
|
|
|
|
|
|
|
VIII. Landeplatzbeschreibung: |
- Koordinaten wie VII. |
|
|
1. Startplatzhöhe MSL: |
350m |
|
|
2. Startplatzbeschaffenheit: |
Wiese |
|
|
3. Länge: |
wie VII. |
|
|
4. Breite: |
wie VII. |
|
|
5. Landerichtung: |
alle |
|
|
6. Lage der Position: |
wird bei Flugbetrieb festgelegt |
|
|
7. Platzrunde:wird bei Flugbetreib festgelegt |
|
|
|
8. Absperrung für Zuschauer: |
bei Bedarf erforderlich |
|
|
9. Windrichtungsanzeiger: |
wird bei Flugbetrieb aufgestellt |
|
|
10. Erste-Hilfeausstattung: |
wird bei Flugbetrieb bereitgehalten |
|
|
11. Fernmeldeeinrichtung: |
Funktelefon oder Sportheim Momart |
|
|
12. Bermerkungen: |
|
|
|
|
|
|
|
IX. Schlußbeurteilung |
Geländename: Momart (Gemeinde: Bad König) |
|
|
Das begutachtete Gelände ist: |
für Hängegleiter |
für Gleitsegel |
|
1. für die Grundausbildung: |
|
|
|
2. für die Höhenflugausbildung: |
|
|
|
3. für Inhaber des beschränkten Luftfahrscheins: |
|
|
|
4. für Inhaber des unbeschränkten Luftfahrscheins: |
|
|
|
5. für Doppelsitzerflüge: |
|
|
|
6. für Windenschlepp: |
geeignet |
geeignet |
|
7. Windenschleppausbildung: |
geeignet |
geeignet |
|
8. für Stufenschlepp: |
geeignet |
|
|
9. für UL-Schlepp: |
|
|
|